Dank der 8K 60p RAW-Aufnahmefunktion, dem verbesserten Dual Pixel Intelligent AF, der dreifachen Bildstabilisierung und der kompakten Größe ist die Canon EOS R5 Mark II aus dem Sortiment der Canon Hybridkameras laut professionellen Filmemachern perfekt für Videoaufnahmen.
Welche Kameras von Canon eignen sich am besten für Videoaufnahmen? Die Aufnahme von Videos war bisher nur mit einer speziellen Kinokamera möglich, aber alle spiegellosen EOS R System-Kameras können sowohl hochwertige Filme als auch erstklassige Fotos aufnehmen. Folgerichtig entdecken immer mehr Fotografen, wie einfach es ist, das Geschichtenerzählen mit großartigen Videos zu ergänzen, und Videofilmer finden immer neue Wege, um noch kreativeres Bildmaterial mithilfe einer spiegellosen oder einer Kompaktkamera genau wie mit B-Cams aufzunehmen.
Die Hybridkameras von Canon werden durch eine wachsende Auswahl an speziellen Hybridobjektiven unterstützt, die sowohl für Fotos als auch für Videos optimiert sind. Diese RF-Festbrennweiten und -Zooms verfügen über eine hohe Lichtstärke, eine integrierte Fokus-Breathing-Unterdrückung und einen manuellen Blendenring für die Feineinstellung der Blende während der Aufnahme.
Hier werfen wir einen Blick auf die besten Canon Kameras für die Aufnahme verschiedener Arten von Videos. Dabei holen wir auch die fachkundige Meinung von Mark Fensome, John Maurice und Aron Randhawa ein, Product Specialists bei Canon Europe.
„Man muss an eine Menge Dinge denken, wenn man sich eine Kamera aussucht, aber die allererste Überlegung sollte dem Zweck gelten, für den du Videos aufnehmen willst“, sagt Mark. „Zum Beispiel eignen sich die 8K-Funktionen der Canon EOS R5 C und der EOS R5 Mark II für High-End-Videoproduktionen wie professionellen VR-Content oder Filme mit visuellen Effekten, aber man muss dabei bedenken, dass das auch Auswirkungen auf die Dateispeicherung und auf die Anforderungen der Rechenverarbeitung hat. Sofern du tatsächlich nur kurze Videoclips für die sozialen Medien produzieren möchtest, könnte 4K-Video mehr als ausreichend sein. Allerdings springt bei Aufnahmen in höherer Auflösung die Möglichkeit heraus, auf Full-HD zu beschneiden, um so wechselnde Ausschnitte bei der Verarbeitung zu erzeugen, was bedeutet, dass du gegebenenfalls alles nur einmal aufnehmen musst.