Die besten Canon Kameras für Videoaufnahmen

Canon Experten und Filmemacher erkunden die besten spiegellosen Kameras für Video – von der voll ausgestatteten EOS R5 C bis zur kompakten EOS R8.
Ein Filmemacher verwendet eine Canon EOS R5 Mark II Kamera auf einem Gimbal, um einen Gitarrenspieler auf der Bühne zu filmen.

Dank der 8K 60p RAW-Aufnahmefunktion, dem verbesserten Dual Pixel Intelligent AF, der dreifachen Bildstabilisierung und der kompakten Größe ist die Canon EOS R5 Mark II aus dem Sortiment der Canon Hybridkameras laut professionellen Filmemachern perfekt für Videoaufnahmen.

Welche Kameras von Canon eignen sich am besten für Videoaufnahmen? Die Aufnahme von Videos war bisher nur mit einer speziellen Kinokamera möglich, aber alle spiegellosen EOS R System-Kameras können sowohl hochwertige Filme als auch erstklassige Fotos aufnehmen. Folgerichtig entdecken immer mehr Fotografen, wie einfach es ist, das Geschichtenerzählen mit großartigen Videos zu ergänzen, und Videofilmer finden immer neue Wege, um noch kreativeres Bildmaterial mithilfe einer spiegellosen oder einer Kompaktkamera genau wie mit B-Cams aufzunehmen.

Die Hybridkameras von Canon werden durch eine wachsende Auswahl an speziellen Hybridobjektiven unterstützt, die sowohl für Fotos als auch für Videos optimiert sind. Diese RF-Festbrennweiten und -Zooms verfügen über eine hohe Lichtstärke, eine integrierte Fokus-Breathing-Unterdrückung und einen manuellen Blendenring für die Feineinstellung der Blende während der Aufnahme.

Hier werfen wir einen Blick auf die besten Canon Kameras für die Aufnahme verschiedener Arten von Videos. Dabei holen wir auch die fachkundige Meinung von Mark Fensome, John Maurice und Aron Randhawa ein, Product Specialists bei Canon Europe.

„Man muss an eine Menge Dinge denken, wenn man sich eine Kamera aussucht, aber die allererste Überlegung sollte dem Zweck gelten, für den du Videos aufnehmen willst“, sagt Mark. „Zum Beispiel eignen sich die 8K-Funktionen der Canon EOS R5 C und der EOS R5 Mark II für High-End-Videoproduktionen wie professionellen VR-Content oder Filme mit visuellen Effekten, aber man muss dabei bedenken, dass das auch Auswirkungen auf die Dateispeicherung und auf die Anforderungen der Rechenverarbeitung hat. Sofern du tatsächlich nur kurze Videoclips für die sozialen Medien produzieren möchtest, könnte 4K-Video mehr als ausreichend sein. Allerdings springt bei Aufnahmen in höherer Auflösung die Möglichkeit heraus, auf Full-HD zu beschneiden, um so wechselnde Ausschnitte bei der Verarbeitung zu erzeugen, was bedeutet, dass du gegebenenfalls alles nur einmal aufnehmen musst.

„Wenn du ein erfahrener Videofilmer bist, ist die Möglichkeit der Aufnahme in Canon Log sehr attraktiv, weil dabei Dateien erzeugt werden, die perfekt für die Farbkorrektur nach der Aufnahme geeignet sind und mit Clips anderer Kameras kombiniert werden können, zum Beispiel von Kameras aus der Cinema EOS-Reihe“, fährt Mark fort.

Zahlreiche EOS Hybridkameras bieten eine RAW-Videofunktion. Sie sind eine gute Wahl für Filmemacher, die beim Grading und bei der Nachbearbeitung möglichst flexibel sein möchten. Mit der Canon EOS R1 kannst du beispielsweise 6K 60p RAW-Aufnahmen intern aufzeichnen. Außerdem bietet sie eine Vielzahl von Funktionen auf Kinoniveau, wie z. B. 1/8-Zeitlupe (Aufnahme mit 240/200 Bildern pro Sekunde für die Wiedergabe mit 30/25 Bildern pro Sekunde) und elektronische Fokus-Breathing-Korrektur, und das alles in einer Kamera, die auch für die Aufnahme von Fotos geeignet ist.

Ein Techniker mit weißen Handschuhen reinigt den Sensor einer Canon Kamera.

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Registriere deine Ausrüstung, um mit Canon Professional Services (CPS) Zugang auf Expertentipps, Gerätewartung, inspirierenden Veranstaltungen und exklusiven Sonderangeboten zu erhalten.

Diese Punkte solltest du im Hinterkopf behalten, wenn jetzt die besten spiegellosen und Kompaktkameras von Canon für Videoaufnahmen vorgestellt werden. Dabei ist es gleichgültig, ob du in erster Linie fotografierst und auch mal einen Abstecher zu den bewegten Bildern wagen möchtest, ob du Filmemacher oder Videofilmer auf der Suche nach einer Zweitkamera bist oder ob du gerade erst anfängst, Filme zu machen.

Ein Mann sitzt am Rand eines Bootes und filmt mit einer Canon EOS R5 C.

Die Canon EOS R5 C ist mit dem gleichen 8K-Sensor ausgestattet wie die EOS R5, verfügt aber über viele weitere Funktionen für Filmemacher. „Ist in der Kamera der LP-E6P-Akku installiert, kannst du intern 8K-Aufnahmen mit 60p machen, und du hast eine Auswahl an verschiedenen Aufnahmeformaten wie das zuverlässige XF-AVC-Format sowie drei neue Formate für 12-Bit Cinema RAW Light: LT (Light), ST (Standard) und HQ (Hohe Qualität)“, erklärt Aron.

1. Die beste Kamera für erfahrene Videofilmer: die Canon EOS R5 C

„Die Canon EOS R5 C ist eine Version der EOS R5, deren Fokus auf Videofilmen liegt und die über spezielle Eigenschaften für die professionelle Filmproduktion verfügt“, erklärt Aron. „Die Ergonomie der beiden Modelle ist ähnlich, aber die EOS R5 C kann dank des integrierten Lüfters auch über längere Zeit aufnehmen, egal in welchem Modus. Da es sich um eine spezielle Kinokamera handelt, sind der Aufnahmezeit keine Grenzen gesetzt.“

Die Kamera Canon EOS R5 C.

Canon EOS R5 C

Die erste hybride Cinema EOS Kamera für 8K-Aufnahmen. Ein handliches und leistungsstarkes Produkt für Hybrid-Shooter, deren Schwerpunkt vor allem auf Videos liegt.

Die EOS R5 C verfügt über einen dreifachen Hauptschalter, mit dem zwischen dem Foto- und dem Videomodus gewechselt werden kann. Im Videomodus steht eine Reihe von Optionen zur Verfügung, mit denen Systemkameras normalerweise nicht ausgestattet sind: Du kannst deine eigenen LUTs importieren, den Verschlusswinkel auf 180° einstellen und mit Waveform-Monitoren und Farb-Tools arbeiten. Eine Kontrollleuchte an der Vorderseite zeigt an, dass die Aufnahme läuft, während über den Timecode-Ein-/Ausgang mehrere Kameras gleichzeitig synchronisiert werden können. Du erhältst außerdem mehr Möglichkeiten für die XLR-Eingänge, wenn du den CA-XLR2d Audio XLR-Adapter von TASCAM an den Multifunktions-Zubehörschuh anschließt.

Der Reisefilmer Kevin Clerk testete die EOS R5 C auf einer Reise nach Madeira und war begeistert, dass er direkt loslegen konnte. „Ich bin viel auf Reisen, daher gefällt mir sehr, wie leicht und unaufdringlich die EOS R5 C ist. Am besten gefällt mir an der Kamera jedoch, dass man zwischen dem Foto- und Videomodus wechseln kann. Im Videomodus stehen wieder andere Funktionen zur Verfügung, daher fühlt es sich so an, als hätte man zwei Kameras dabei. Für Zeitrafferaufnahmen benötige ich jetzt keine zweite Fotokamera mehr.

„Für eine präzise Belichtung kann ich mich wirklich auf den kameraeigenen Waveform-Monitor verlassen. Dieser war auch auf Reisen sehr hilfreich, wenn ich keinen externen Monitor nutzen konnte. Außerdem nutze ich gerne den manuellen Fokus. Deshalb war es eine tolle Erfahrung, die Canon Cine Objektive über den Canon Bajonettadapter EF-EOS R anbringen zu können.

Neben der EOS R5 C umfasst das Sortiment an Cinema EOS Kameras eine wachsende Anzahl von Kinokameras mit RF-Bajonett, darunter die Canon EOS C70, EOS C80 und EOS C400. Die Kinokameras und die Hybridkameras der nächsten Generation, wie die EOS R5 Mark II und die EOS R1, harmonieren hervorragend miteinander. Dank der vereinheitlichten Menüs der Hybridkameras sind die Eigenschaften und Funktionen für Kinoaufnahmen auf die gleiche Weise verfügbar wie bei den Kinokameras, so dass du bei Dreharbeiten mit mehreren Kameras nahtlos zwischen beiden Kameratypen wechseln kannst.

Ein Videofilmer filmt Fußballer, die auf einem Fußballplatz feiern, mit einer Canon EOS R1.

Die Canon EOS R1 liefert exzellente Bildqualität. „Mit 4K 60p mit Oversampling von 6K gelingen dir fantastische, detailreiche 4K-Aufnahmen“, so Mark. „Sie verfügt außerdem über 12-Bit-RAW, um das meiste aus dem Dynamikumfang herauszuholen, über Canon Log 2 und 3 sowie über HDR PQ-Standards für einen größeren Dynamikumfang, ohne dass du deine Aufnahmen bearbeiten musst. Im Endeffekt kannst du mit der Kamera Videos bei hellen Lichtverhältnissen mit dunklen Schatten aufnehmen und trotzdem alle Farbtöne festhalten.“

2. Die beste Kamera für Video-Aufnahmen unter härtesten Bedingungen: die Canon EOS R1

Es gibt einen Grund dafür, warum die EOS R1 das Flaggschiff unter den spiegellosen Kameras von Canon ist. Sie ist die ideale Lösung bei schwierigen Licht- oder Wetterbedingungen, bei längeren Aufnahmen oder bei der Arbeit mit schwierigen Motiven, und ist nicht nur zuverlässig und robust, sondern auch blitzschnell.

Eine Canon EOS R1 Kamera.

Canon EOS R1

Das Canon Flaggschiff im EOS R System ermöglicht schnellere Videoaufnahmen dank hervorragender Leistung bei wenig Licht und ultraschneller Verbindung.

„Der fortschrittliche rückseitig beleuchtete Stacked Sensor der EOS R1 hat eine hohe Auslesegeschwindigkeit“, erklärt Mark. „In Kombination mit dem leistungsstarken DIGIC X Prozessor und dem DIGIC Accelerator der Kamera reduziert der schnelle Sensor die Rolling-Shutter-Verzerrung radikal. Außerdem ermöglicht er einen höheren Dynamikumfang. Wir konnten also Canon Log 2 als benutzerdefiniertes Bildprofil hinzufügen, um einen Dynamikumfang von mehr als 16 Blendenstufen mit einer erheblichen Menge an Schattendetails zu erfassen. Die beiden Kartensteckplätze der EOS R1 unterstützen auch die Proxy-Aufnahme entsprechend dem Video-Industriestandard.“

Dank der robusten, wetterfesten Konstruktion kann die EOS R1 auch rauen Umgebungen standhalten. Der große Kameraakku ist für den Einsatz bei kalten Temperaturen und für längere Aufnahmen geeignet. Ebenso kann die Kamera dank ihrer wärmeableitenden Konstruktion lange Zeit bei hohen Temperaturen verwendet werden, ohne zu überhitzen. Die Stromversorgung ist zudem auch per USB-Anschluss möglich: So kann die Kamera mit einer Powerbank betrieben und extern geladen werden.

Dank der erweiterten Autofokus-Funktionen vom Dual Pixel Intelligent AF, kann die Canon EOS R1 nicht nur Fahrzeuge und Tiere, sondern auch Gesichter und Augen –sogar hinter Masken – erkennen und verfolgen. Sie verspricht damit scharfe Aufnahmen sowohl bei Fotos als auch bei Videos. Im Videomodus lässt sich der Autofokus auf bis zu -5,5 LW einstellen, weshalb selbst bei flauen, dunklen Wetterverhältnissen die aus dem Fotomodus gewohnte Gesichtserkennung und Fahrzeugerkennung erreicht werden.

Eine Canon EOS R5 Mark II Kamera in einem professionellen Rig mit externem Monitor und Zoomobjektiv mit Power Zoom Adapter.

Die Canon EOS R5 Mark II – hier in einem professionellen Rig mit externem Monitor und Zoomobjektiv mit Power Zoom Adapter – passt bequem in ein professionelles Video-Setup. Ihr Dual Pixel Intelligent AF II mit Gesichts- und Augenerkennung sorgt für scharfe Bilder und ermöglicht beeindruckende Pull-Fokus-Übergänge in allen Videomodi.

Eine Canon EOS R5 Mark II Kamera mit eingebautem optionalen Lüftergriff CF-20EP wird in einer Hand gehalten.

„Für die EOS R5 Mark II ist auch der optionale Lüftergriff CF-20EP erhältlich“, sagt Mark. „Der eingebaute Lüfter erhöht die maximale Aufnahmedauer von 8K 30P RAW deutlich und sorgt außerdem dafür, dass die Kamera schneller abkühlt. Er ist zwar nicht so leistungsstark wie der Lüfter in der EOS R5 C, aber er sorgt dafür, dass sich die Kamera im Standby-Modus schnell abkühlt.“

3. Die beste Kamera für Hybridaufnahmen: die Canon EOS R5 Mark II

Die Canon EOS R5 Mark II ist die vielseitigste Kamera der EOS R System-Reihe. Sie kombiniert die höchste Auflösung mit sehr hohen Serienbildraten und interner RAW-Videoaufzeichnung. Im Vergleich zur EOS R5 C fehlen ihr zwar einige der professionellen High-End-Videoeigenschaften, z. B. der Ein- und Ausgang für Timecode und die Langzeitaufnahmefunktion, aber für die Fotografie ist sie leistungsfähiger.

Die Kamera Canon EOS R5 Mark II.

Canon EOS R5 Mark II

Hervorragende Gesamtleistung einer Hybridkamera, die in jedem Genre der Fotografie und des Filmemachens brilliert, mit einem rückseitig beleuchteten 45-MP-Stacked-Sensor und 8K 60p RAW-Video.

Die EOS R5 Mark II verwendet den gleichen rückseitig beleuchteten, schnellen Stacked Sensor wie die EOS R1 und ist wie die EOS R1 mit einem DIGIC X Prozessor und DIGIC Accelerator ausgestattet. Auch sie unterstützt Canon Log 2 und Canon Log 3 zur Maximierung des Dynamikumfangs und verfügt über eine eingebaute Kontrollleuchte, damit die Personen vor der Kamera wissen, wann die Aufnahme stattfindet.

„Der große Unterschied zwischen der EOS R5 Mark II und der EOS R1 ist die Auflösung“, sagt Mark. „Mit der EOS R1 kannst du 6K mit 60p RAW intern sowie 4K mit 60p aus Oversampling aufzeichnen, während die EOS R5 Mark II 8K mit 30p im MP4-Codec bietet – oder du verwendest die vollen 8K mit 60p RAW Light intern.

Aufnahmen in 8K lassen eine Menge Raum für Ausschnitte in Form von Videos und Fotos nach der Aufzeichnung“, erklärt Mark. „Alternativ kann auch der 4K HQ-Modus verwendet werden, um 4K-Bildmaterial mit unglaublicher Detailtiefe aufzuzeichnen.“

Die EOS R5 Mark II verfügt über einige zusätzliche Kinokameraeigenschaften. „Beispielsweise haben sie eine Waveform-Monitor-Funktion, mit der die Belichtungsstufen horizontal auf dem Bildschirm überprüft werden können“, fügt Mark hinzu. „Wenn du mehr Wert auf künstlerische Wirkung legst oder aus dem Videobereich kommst, wirst du diese Funktion zu schätzen wissen.“

Eine Person mit Baseballmütze blickt im Wald auf den Bildschirm einer Canon EOS R6 Mark II Kamera.

In der Canon EOS R6 Mark II steckt ein DIGIC X Prozessor, der energieeffizienter ist als der Prozessor im Vorgängermodell. So bleibt die Kamera bei längeren Aufnahmen kühler. Dank dieser Eigenschaft eignet sie sich hervorragend für Dokumentationen, Live-Events und andere Situationen, in denen Aufnahmen über längere Zeit hinweg gemacht werden.

Eine Person mit Basketballmütze, die auf einem Ast sitzt und in der rechten Hand eine Canon EOS R6 Mark II hält.

Die Canon EOS R6 Mark II bietet dir eine Full HD Bildrate mit 180 B/s, die dir völlig neue kreative Möglichkeiten eröffnet. „Du kannst Zeitlupenaufnahmen mit Aufnahmen kombinieren, die eine normale Bildrate haben, und erhältst so künstlerische Ergebnisse“, verrät Maurice. „Wir glauben oft, dass man diese Art von Leistung nur in High-End-Kinokameras findet. Heutzutage kann man diese Leistung aber auch mit EOS R System Hybridkameras erzielen.“

4. Die beste Kamera für Solo-Filmer: die Canon EOS R6 Mark II

Mit dem besonders großen Dynamikumfang dank Canon Log 3, 4K 60p Videoaufnahmen im Vollformat, die aus Oversampling der 6K-Sensordaten erstellt werden, und einer branchenführenden Aufnahmefunktion für Full HD Zeitlupenaufnahmen mit 1/6 Geschwindigkeit und einer Bildrate von 180 B/s ist die Canon EOS R6 Mark II eine leistungsstarke Kamera für Filmemacher.

Die EOS R6 Mark II bietet eine Reihe an technologischen Neuerungen, dank derer sich diese Hybridkamera besonders für Solo-Filmer eignet. Der verbesserte Dual Pixel CMOS AF erkennt beispielsweise mehr Objekte und verfolgt diese automatisch mit noch mehr Präzision. Die Kamera verfügt nun auch über Fokussierfunktionen, die an professionelle Cinema EOS Kameras erinnern. Dazu zählt etwa der Nur-Erkennung-AF. Dieser verhindert, dass deine Kamera neu fokussiert, wenn das Motiv den Bildausschnitt verlässt. Dank der elektronischen Schärfeabweichungskorrektur erzielen auch günstigere Objektive den weichen Look, den hochwertige Kinoobjektive bei der Fokusnachführung schaffen.

Eine Canon EOS R6 Mark II Kamera.

Canon EOS R6 Mark II

Ob Fotos oder Videos, Action oder Porträts – dank der Kombination aus Leistung und Bildqualität der EOS R6 Mark II kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.

Weitere Pluspunkte für Solo-Filmer sind die Falschfarbwarnungen, die die Belichtung einer Aufnahme deutlich zeigen und die Gimbal-ähnliche Stabilität, die die kamerainterne Bildstabilisierung (IBIS), die Bildstabilisierung des Objektivs und die Movie Digital IS bieten. Gemeinsam wirken sie Verwacklungen entgegen.

Mit der EOS R6 Mark II kannst du außerdem länger filmen. „Clips müssen nicht mehr kürzer als 30 Minuten sein. Eine verbesserte Wärmeeffizienz sorgt dafür, dass die Kamera kühl bleibt“, erklärt Maurice. „Dank dieser Verbesserungen eignet sich die Kamera nun auch für längere Inhalte wie Interviews und Live-Events, z. B. Hochzeiten und Musikaufführungen. Die Kamera hat eine 5-sekündige Pre-Recording Funktion, die sich besonders beim Filmen unvorhersehbarer Motive als nützlich erweist.“

„Die EOS R6 Mark II kann nicht nur 4K 60p-Aufnahmen kameraintern speichern, sondern auch 6K ProRes RAW-Aufnahmen über HDMI auf einem Atomos Ninja V+ machen und gleichzeitig in der Kamera Full-HD-Proxy-Aufnahmen aufzeichnen“, fährt John fort. „Über einen am Multifunktions-Zubehörschuh der Kamera angebrachten optionalen Adapter kannst du auch professionelle XLR-Mikrofone nutzen. Wenn du also auf der Suche nach einer kleineren Kamera für eine Produktion mit mehreren Kameras bist, ist die EOS R6 Mark II eine wirklich tolle Wahl. Sie bietet aber auch unabhängigen Filmemachern Flexibilität und einen Vorgeschmack auf High-End-Vollformat-Kinokameras.“

Eine Frau, die eine Canon EOS R8 Kamera mit einem Stereo-Mikrofon DM-E1 in der Hand hält, filmt einen Mann mit einer Bohrmaschine.

Die Canon EOS R8 hat viele Eigenschaften für Filmaufnahmen mit der EOS R6 Mark II gemeinsam, darunter die Full-HD-Aufnahme mit hoher Bildrate und die Anti-Flacker-Aufnahme mit hoher Frequenz für das Filmen mit LED-Licht.

Eine Canon EOS R8 Kamera mit externem Mikrofon sitzt auf einem Stativ und filmt eine Person, die etwas auf einer erhöhten Ebene präsentiert.

Trotz ihrer kompakten Größe kann die Canon EOS R8 kinoreife 4K-Videos in hervorragender Qualität liefern, denn sie verfügt über einen 6K-Vollformat-CMOS-Sensor und intelligenten Autofokus, der Motive verfolgen kann, die sich innerhalb des Bildbereichs bewegen.

5. Die beste Vollformat-Kamera für Videoeinsteiger: die Canon EOS R8

Was die wichtigsten Videofunktionen betrifft, ist die Canon EOS R8 eine kleinere und leichtere Version der EOS R6 Mark II. Beide haben denselben 6K-Vollformat-CMOS-Sensor, der wunderschöne UHD 4K 60p-Videos durch Oversampling und Full HD 180p-Aufnahmen für grandiose Zeitlupen liefert. Beide bieten auch Videoaufnahmen mit Canon Log 3 und HDR PQ.

„Wenn du professionelle Funktionen wie den In-Body Image Stabilizer (Kamera Bildstabilisator), längere Aufnahmezeiten und zwei Kartensteckplätze brauchst, ist die EOS R6 Mark II die richtige Kamera für dich. Aber wenn du gerade erst mit Video anfängst, ist es die EOS R8 – eine kompakte, erschwingliche Einsteigerkamera mit einer großen Auswahl an leistungsstarken Eigenschaften für Videoaufnahmen“, sagt Mark.

Die Kamera Canon EOS R8.

Canon EOS R8

Die leichteste spiegellose Vollformatkamera von Canon, mit hervorragender Leistung bei wenig Licht, herausragendem Autofokus und Oversampling für 4K 60p-Videos oder Full HD mit bis zu 180p.

„Sie hat die gleichen Codecs wie die EOS R6 Mark II und bietet einige der gleichen fortschrittlichen Movie-Aufnahme-Technologien. Du kannst z. B. Falschfarben-Warnungen und Zebra-Einstellungen aktivieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine 3- oder 5-Sekunden-Voraufzeichnung zu verwenden, sowie eine digitale Fokus-Breathing-Korrektur, um während eines Fokus-Pulls mit einem kompatiblen Objektiv Änderungen des Blickwinkels zu minimieren.“

Eine Person in einem Feld hält eine Canon EOS R7 Kamera, die auf ihr Gesicht zeigt.

Die britische Wildlife-Fotografin und Vloggerin Dani Conner hat die Canon EOS R7 auf Herz und Nieren getestet, als sie dem vom Aussterben bedrohten iberischen Luchs auf der Spur war. Dank des geringen Gewichts der Kamera, des dreh- und schwenkbaren Touchscreens sowie des AF mit Augenerkennung konnte sie vor Ort schnell Videoclips von sich selbst aufnehmen. Die Kamera bietet auch eine Videoaufzeichnungsoption im Hochformat, die sich besonders für soziale Medien eignet.

Eine Nahaufnahme einer Person, die eine Canon EOS R7 Kamera hält, an der ein Mikrofon angebracht ist.

Die Canon EOS R7 hat eine 3,5-mm-Stereo-Mikrofonklinke und eine Kopfhörerbuchse. Für professionelle Audioaufzeichnungen kannst du aber auch den Multifunktions-Zubehörschuh nutzen, um Digitalmikrofone und XLR-Mikrofonadapter anzuschließen.

6. Die beste APS-C-Kamera für Wildlife- und Sportaufnahmen: die Canon EOS R7

Ein APS-C-Sensor kann sich beim Filmen von Motiven, denen du dich nicht nähern kannst, als sehr nützlich erweisen. Durch den schmalen Bildwinkel (verglichen mit Vollformat-Kameras) nimmt das Motiv einen größeren Teil des Bildausschnitts ein. „Aus diesem Grund eignet sich die Canon EOS R7 mit ihrem 1,6-fachen Crop-Faktor, der auf den 32,5-MP-CMOS-Sensor zurückzuführen ist, hervorragend für Wildlife- und Sportaufnahmen“, erklärt Maurice. „Wir haben bemerkt, dass Wildlife- und Sportfotografen heutzutage mehr Videos filmen. Mit dem Hauptschalter der EOS R7 können Fotografen sofort vom Fotografieren zum Aufnehmen von Videos wechseln und umgekehrt.“

Eine Canon EOS R7 Kamera.

Canon EOS R7

Die EOS R System Technologie trifft in dieser kleinen, schnellen und leistungsstarken Hybrid-Systemkamera auf APS-C Design.

Diese kompakte EOS R System Kamera bietet sogar einen 4K/60p UHD Crop-Modus, in dem die Aufnahmen einen 1,81-fachen Crop-Faktor aufweisen. „So erhältst du eine noch größere Reichweite, kannst aber dieselbe Auflösung beibehalten. Der Modus funktioniert im Grunde genommen so ähnlich wie ein Telekonverter“, verrät Maurice. Mit der EOS R7 kannst du nicht nur zugeschnittene Aufnahmen mit 4K machen, sondern auch normale 4K und 4K Fein-Aufnahmen filmen. Letztere Option entsteht durch Oversampling der 7K-Sensordaten. So entstehen detailreichere Clips. Mit Full HD mit bis zu 120p erhältst du eine flüssige Zeitlupenwiedergabe von schnellen Bewegungen.

Die EOS R7 verfügt über dieselbe raffinierte Technologie zur Motiverkennung und -nachführung wie die EOS R3 und die EOS R6 Mark II. Damit kann die Kamera sich bewegende Tiere und Athleten im Fokus behalten. Sie verfügt auch über die dreifache Bildstabilisierung, bestehend aus dem kamerainternen In-Body Image Stabilizer (Kamera Bildstabilisator), der Bildstabilisierung des Objektivs und Movie Digital-IS. Damit werden Kamerabewegungen kompensiert, um ruckelfreie Aufnahmen zu erzielen, unabhängig davon, ob du ein sich bewegendes Motiv verfolgst oder einen Vlog aus freier Hand filmst.

Angela Nicholson, Tim Coleman and Marcus Hawkins

Ähnliche Artikel

Welche Ausrüstung ist die beste zum Filmen?

Entdecke die besten Kamera- und Objektiv-Optionen von Canon für Filmemacher mit kleinem, mittlerem und großem Budget.

Die besten RF Objektive von Canon für Videoaufnahmen

Welche Festbrennweiten und Zoomobjektive mit RF Bajonett sollten Filmemacher und Videofilmer beim Aufnehmen von Filmen wählen?

Die besten Canon Kameras und Objektive für YouTube

Entdecke die unverzichtbare Videoausrüstung des Cinema EOS und EOS R Systems für deinen Erfolg in den sozialen Medien.

Die besten Canon Kameras und Objektive für das Vlogging

Canon stellt eine Reihe von Kameras und Objektiven her, die sich ideal für die Erstellung von Inhalten eignen. Dieser Leitfaden hilft dir bei der Suche nach der passenden Ausrüstung.

Newsletter sichern

Hier klicken, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.