Die besten Canon Objektive für die Landschaftsfotografie

Entdecke die Auswahl an professionellen Objektiven für die Landschaftsfotografie der L-Serie, mit denen du atemberaubende Landschaften auf kreative und unverwechselbare Weise aufnehmen kannst.
Schäfchenwolken und eine felsige, teils vereiste Bergkette werden von der untergehenden Sonne in orangefarbenes Licht getaucht.

Der Naturfotograf Radomir Jakubowski verwendet verschiedene Canon Objektive für die Landschaftsfotografie, darunter auch das Ultraweitwinkel-Objektiv Canon RF 15-35mm F2.8 L IS USM. „Dieses Objektiv ist eines der besten, das ich zum Fotografieren von Sonnensternen verwendet habe“, erklärt er. „Es ist unglaublich, wie gut das Objektiv Linsenreflexionen bei Aufnahmen gegen die Sonne korrigiert.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem Canon RF 15-35mm F2.8 L IS USM Objektiv bei 15mm, 1/8 Sek., F16 und ISO 100. © Radomir Jakubowski

Landschaftsfotografie kann dich in einige der unerbittlichsten Klimaumgebungen führen – das bestätigt auch Wildlife-Fotograf Valtteri Hirvonen, der regelmäßig bei Temperaturen von bis zu -35 °C an seinem Wohnort im Norden Finnlands Aufnahmen macht. „Die Kamera und die Objektive sind für mich Werkzeuge, und ich packe sie nicht in Watte ein. Darum ist es wichtig, dass sie einen guten Witterungsschutz haben“, erklärt er. „Die unglaublichsten Aufnahmen entstehen oft, wenn das Wetter nicht perfekt ist, sondern eher das Gegenteil davon. Wenn es draußen stürmt und jeder Zuhause bleibt, dann finden in der Natur die magischen Momente statt. Ich möchte, dass meine Ausrüstung in diesen Situationen funktioniert.“

Radomir Jakubowski ist Naturfotograf und Canon Ambassador. Er stimmt Valtteri zu. „Es gibt nichts Langweiligeres als einen blauen Himmel. Ich liebe Unwetter, ich liebe den Regen, und ich liebe Licht, das sich vor den Augen des Betrachters verändert“, verrät er.

Die RF Objektive der L-Serie von Canon bieten eine neue Dimension der kreativen Freiheit für die Landschaftsfotografie und das nicht nur wegen ihrer professionellen Wetterbeständigkeit und robusten Konstruktion. Im Vergleich zu ihren Vorgängern, den EF Objektiven, bieten RF Objektive technische Vorteile wie beispielsweise bessere Bildqualität, präzisere Fokussierung, weniger Fokus-Breathing (ideal bei Filmaufnahmen und Fokus-Stacking), verbesserte Bildstabilisierung (Image Stabilisation, IS) sowie einen schnelleren Autofokusmotor.

Hier stellen wir dir die besten RF Objektive für verschiedene Arten der Landschaftsfotografie vor, von Ultraweitwinkelobjektiven wie dem Canon RF 10-20mm F4L IS STM für die Aufnahme eines breiten Sichtfelds bis hin zu Teleobjektiven wie dem vielseitigen Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM für die Isolation kleiner Details in der Entfernung.

1. Bestes Allround-Objektiv für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM

2. Bestes Objektiv für Landschaftsaufnahmen mit einer interessanten Perspektive: Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM

3. Bestes Teleobjektiv für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM

4. Bestes Ultraweitwinkel-Objektiv für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 10-20mm F4L IS STM

5. Die besten Ultraweitwinkel-Zoomobjektive für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM und Canon RF 14-35mm F4L IS USM

6. Bestes Objektiv für Vielseitigkeit: Canon RF 24-105mm F4L IS USM

7. Die besten hybriden Weitwinkel-Festbrennweiten für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 24mm F1.4L VCM und RF 20mm F1.4L VCM

Sonnenstrahlen spiegeln sich auf einer stillen Wasseroberfläche. Im Hintergrund ist die Silhouette einer kleinen Insel zu sehen.

Die kamerainterne Bildstabilisierung (IBIS) der Canon EOS R5 und der 5-Stufen-Bildstabilisator des RF 24-70mm F2.8 L IS USM Objektivs greifen ineinander. Damit können verschiedene Arten von Verwacklungen kompensiert werden, und Valtteri kann auch aus freier Hand verwacklungsfreie Bilder aufnehmen. „Ich kann auf eine ganz neue Art arbeiten und muss mir weniger Gedanken um die Schärfe meiner Aufnahmen machen“, erzählt er. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 24-70mm F2.8 L IS USM Objektiv bei 70mm, 1/8.000 Sek., F4.5 und ISO 100. © Valtteri Hirvonen

1. Bestes Allround-Objektiv für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM

„Das Canon RF 24-70mm F2.8 L IS USM Objektiv ist ein großartiges Allround-Objektiv. Mit diesem Objektiv schaffst du so ziemlich jede Aufnahme. Ich habe dieses Objektiv immer dabei und zu 80 % ist es das einzige Objektiv, das ich verwende“, sagt Valtteri. „Bei meiner bevorzugten Brennweite von 50mm sehe ich keinen Qualitätsunterschied zu meiner Festbrennweite – von der Bildmitte bis zum Rand – und die Lichtstärke 1:2,8 ist für die meisten Aufnahmen mehr als ausreichend. Ein großer Vorteil ist, dass die RF Version des Objektivs über einen Bildstabilisator verfügt, den das EF Objektiv nicht hat. Dennoch hat das Objektiv eine ähnliche Größe und ein ähnliches Gewicht.“

Ein Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektiv.

Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM

Als Teil der Trinity Serie mit RF 15-35mm und RF 70-200mm, bietet das RF 24-70mm eine hohe Lichtstärke, einen optischen Bildstabilisator sowie einen Nano USM zur praktisch geräuschlosen Fokussierung.

„Es ist ein fantastisches Allround-Objektiv“, fügt Mike hinzu. „Die hohe Lichtstärke von 1:2,8 eignet sich ideal für Aufnahmen bei wenig Licht und für eine attraktive Hintergrundunschärfe, mit der sich das Motiv hervorheben lässt. Und wie bei jedem Objektiv der L-Serie ist der Witterungsschutz hervorragend. Man kann sich darauf verlassen, dass es auch im Freien und bei schlechten Wetterbedingungen gut funktioniert.“

Wenn du regelmäßig nicht nur Fotos, sondern auch Videos aufnimmst, ist das hybride RF 24-105mm F2.8L IS USM Z eine hervorragende Alternative. Mit einer konstanten Blende von 1:2,8 über den großen Zoombereich von 24–105 mm bietet es eine außergewöhnliche Schärfe und eine Bildstabilisierung von bis zu 5,5 Belichtungsstufen. Hinzu kommen videospezifische Funktionen wie ein Blendenring für eine nahtlose manuelle Blendensteuerung beim Filmen, reduziertes Fokus-Breathing und eine elektronische parfokale Leistung. Außerdem ist es mit einem optionalen Power Zoom Adapter kompatibel.

Ein einsamer Wanderer steht am Rande eines Felsvorsprungs, eingerahmt von tief hängenden Wolken in einer Berglandschaft, darunter liegt ein steil abfallendes Tal.

Das Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM ist ein kompaktes, leichtes Objektiv, das sich einfach in der Kameratasche unterbringen lässt. Es stellt sich selbst den anspruchsvollsten Herausforderungen, denn die Robustheit der L-Serie und die beeindruckende Bildstabilisierung sorgen auch nach einer anstrengenden Wanderung für verwacklungsfreie Aufnahmen. Aufgenommen mit einer Canon EOS R mit einem Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv bei 70 mm, Verschlusszeit 1/640 Sek., Blende 1:6,3 und ISO 100. © Martin Bissig

2. Bestes Objektiv für Landschaftsaufnahmen mit einer interessanten Perspektive: Canon RF 70-200mm F2.8 L IS USM

Teleobjektive können neue, dramatische Möglichkeiten erschaffen, um Landschaften einzufangen, indem einzelne Motive vor einer attraktiven Hintergrundunschärfe hervorgehoben werden. Valtteri verwendet diese Technik ganz ohne darüber nachzudenken. „Wenn ich in meinem vertrauten Heimatland bin, entscheide ich mich oft für ein Teleobjektiv“, sagt er. „Oft geht es darum, neue interessante Details innerhalb einer gewohnten Szene, die du schon oft gesehen hast, zu entdecken.“

Das neue RF Objektivbajonett hat ein komplett neues Design des Canon RF 70-200mm F2.8 L IS USM Objektivs ermöglicht. „Es ist ungefähr 35 % kürzer als der EF Vorgänger und mit 1,07 kg auch leichter. Tatsächlich nimmt das Trio an professionellen RF f/2.8 Zoomobjektiven weniger Platz in der Ausrüstung ein, als seine EF Äquivalente“, erzählt Burnhill. „Und mit der Dual Nano Fokussier-Technologie fokussieren sie zudem noch schneller und kompensieren Fokus-Breathing. Die Bildqualität bleibt über den gesamten Zoombereich konstant hoch. Außerdem bietet es eine Naheinstellgrenze von nur 0,7 m und es hat den gleichen Witterungsschutz wie die EF Version, einschließlich einer Fluorbeschichtung, die es sauber hält. Bei Regen läuft das Wasser einfach ab, ohne dass es beim Trocknen Flecken bilden kann, die die Bildqualität beeinträchtigen.

Ein Canon RF 70-200mm F2.8 L IS USM Objektiv.

Canon RF 70-200mm F2.8 L IS USM

Dieses leistungsstarke F2.8 Telezoom aus der Canon Trinity RF Reihe bietet eine beeindruckende Abbildungsqualität und kompakte Abmessungen für den Einsatz in praktisch jeder Umgebung.

„Im Prinzip handelt es sich beim RF 70-200mm F2.8L IS USM um ein Allround-Arbeitstier für jede Art der professionellen Fotografie – ganz unabhängig vom Genre.“

Wenn du darüber hinaus erweiterte Videofunktionen benötigst, solltest du das hybride RF 70-200mm F2.8L IS USM Z in Betracht ziehen. Es verfügt über den gleichen vielseitigen Brennweitenbereich und eine konstante Blende von 1:2,8 sowie über professionelle Filmfunktionen wie einen speziellen Blendenring für eine nahtlose manuelle Blendensteuerung, reduziertes Fokus-Breathing, zwei anpassbare Objektivfunktionstasten und Anschlüsse für einen optionalen Power Zoom Adapter.

Ein mit dem Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM Objektiv aufgenommenes Teleobjektivbild, das Bäume mit rosa Blüten zeigt, die einen Baum in der Mitte einer kleinen Lichtung zu umkreisen scheinen.

Ein Supertele-Objektiv wie das Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM ermöglicht es dir, Details in einer Landschaft in den Fokus zu stellen, und bietet dir eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Bildkomposition mit einem scharfen, stabilisierten Zoom. Der mit Teleobjektiven leicht zu erzielende „vielschichtige“ Komprimierungseffekt ist eine nützliche Methode für kreative Aufnahmen von Bergen und Wäldern. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM Objektiv bei 160 mm, Verschlusszeit 1/640 Sek., Blende 1:5,6 und ISO 100.

3. Bestes Teleobjektiv für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM

„Teleobjektive sind nicht immer die offensichtlichste Wahl für Landschaftsfotografie“, sagt Mike, „aber sie ermöglichen es, eine Szene aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Besonders das Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM Objektiv ermöglicht eine Perspektive auf ein Motiv, die aus anderen Winkeln nicht möglich ist. Damit kann eine Landschaft wie z.B. eine Hügelkette in einer Aufnahme komprimiert oder ein Motiv in der Ferne hervorgehoben werden – es geht nicht immer nur um die weitesten Panorama-Aufnahmen.“

„Mit einem Teleobjektiv ist es möglich, selbst in langweiligen Landschaften eine interessante Bildkomposition zu entdecken“, fügt Valtteri hinzu. „Es geht darum, auch kleine Details zu finden, oder mit dem Licht in der Szene zu spielen und sich nur darauf zu konzentrieren. Mit einem Weitwinkel-Objektiv ist das kaum möglich. Außerdem ist es damit viel einfacher, alle Elemente der Natur in das Bild einzubeziehen.“

Ein Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM Objektiv.

Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM

5-Stufen-Bildstabilisator und Qualität der Canon L-Serie: Dieses Objektiv bietet dank UD-Linsen eine einzigartige Leistung und Abbildungsqualität sowie eine ASC-Vergütung (Air Sphere Coating) für exzellenten Kontrast und enorme Schärfe.

Im Vergleich zu seinem EF Vorgänger bietet das Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM schnellere Nano USM Fokussierung und eine zusätzliche Stufe bei der Stabilisierung bei der Verwendung mit einer Kamera wie der Canon EOS R5 Mark II oder EOS R6 Mark II. „Dieses Objektiv ist genauso groß wie das EF 100-400mm, allerdings ist es leichter und bietet eine größere Reichweite“, erklärt Mike. „Verwendet man das Objektiv mit einer EOS R5 Mark II und nimmt aus der freien Hand mit einer langen Belichtungszeit von 1/8 Sek. und einer Brennweite von 500 mm auf, kann man gestochen scharfe Aufnahmen machen.

„Viele Leute denken bei diesem Brennweitenbereich vor allem an Sportereignisse und Wildlife, aber es eignet sich auch hervorragend für Landschaften“, fährt Mike fort. „Es geht darum, Landschaften auf andere Weise zu betrachten und Bereiche oder Details wie Baumgruppen zu isolieren. Eine nützliche Funktion ist auch der Zoomring, bei dem man den Verstellwiderstand je nach Motiv anpassen kann. So wird auch ein versehentliches Verstellen der Brennweite verhindert, wenn man das Objektiv nach oben oder unten richtet.“

A cloudy sky over a lake, surrounded by bright green hills and mountain peaks.

As well as being equipped with a customisable control ring, the ultra-wide-angle Canon RF 10-20mm F4L IS STM has a custom Lens Function Button. “You can assign various functions to it, such as swapping AF modes,” Mike points out. “You could even use it to hold the focus. Having another button that you can use without having to take your eye from the viewfinder just gives that extra controllability.” Taken on a Canon EOS R5 with a Canon RF 10-20mm F4L IS STM lens at 10mm, 1/160 sec, f/13 and ISO 100.

4. Bestes Ultraweitwinkel-Objektiv für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 10-20mm F4L IS STM

Ultraweitwinkel-Objektive sind in der Lage, große Bildausschnitte in einem einzigen Bild zu erfassen. Das Canon RF 10-20mm F4L IS STM bietet hier aber noch viel mehr. „Es ist in vielerlei Hinsicht das erste seiner Art“, sagt Mike. „Es ist das weiteste Vollformat-Objektiv mit konstanter Lichtstärke und auch das weiteste Vollformat-Objektiv mit Autofokus und IS.“

Die epische Perspektive, die das RF 10-20mm F4L IS STM mit seinem Ultraweitwinkel erfasst, bietet eine großartige Möglichkeit, weitläufigen Meereslandschaften Dramatik zu verleihen. Du kannst nahe an Details im Vordergrund wie z. B. Felsenpools herankommen und dennoch große Teile der Umgebung einfangen. Durch das tragbare Design und den leistungsstarken optischen Bildstabilisator eignet es sich ebenso als portables Objektiv für beeindruckende Stadtaufnahmen.

Das Canon RF 10-20mm F4L IS STM ist die RF Interpretation des klassischen EF 11-24mm f/4L USM. Dank der Konstruktion des RF Bajonetts wiegt das Objektiv jedoch nur halb so viel wie sein EF Pendant.

Ein Canon RF 10-20mm F4L IS STM Objektiv.

RF 10-20mm F4 L IS STM

Dieses Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv zeigt mehr von der Landschaft als je zuvor und ermöglicht es, auch dann Aufnahmen zu machen, wenn der Platz oder der Zugang begrenzt ist, oder um die Perspektive für ganz einzigartige Bilder zu nutzen.

„Spiegellose Kameras haben uns die Möglichkeit gegeben, zurück ans Zeichenbrett zu gehen und ein einfacheres Design zu entwickeln“, erklärt Mike. „Das Canon RF 10-20mm F4L IS STM kommt mit nur einer Fokussiergruppe aus, was dazu führt, dass es das erste Objektiv der L-Serie ist, das wir mit einem STM Fokusantrieb ausstatten konnten. STMs sind nicht so stark wie USMs, weshalb sie normalerweise nicht in Objektiven der L-Serie eingesetzt werden, die in der Regel über große Fokussiergruppen verfügen. Aber STMs sind kompakter und viel leiser, so dass sie sich hervorragend für Videoaufnahmen eignen.

„Der STM wurde im Vergleich zu den Standard-STMs, die wir in den Consumer-Objektiven verwenden, aktualisiert und bietet nun auch die Möglichkeit, jederzeit manuell zu fokussieren.“

„Eine weitere Neuheit beim Canon RF 10-20mm F4L IS STM ist ein neuartiger Bildstabilisator, der speziell für Weitwinkelobjektive entwickelt wurde. „Wenn ein Weitwinkelobjektiv mit einer Kamera verwendet wird, die über eine kamerainterne Bildstabilisierung (IBIS) verfügt, können die Ecken des Bildes manchmal leicht wabern“, sagt Mike. „Das ist eher auf die Perspektivverschiebung als auf die Stabilisierung zurückzuführen, und obwohl dies bei Videos am deutlichsten zu sehen ist, kann es auch bei Fotos zu einer leichten Unschärfe in den Bildecken führen.

„Das neue Bildstabilisierungssystem für die Peripheriekorrektur, das für Ultraweitwinkelobjektive entwickelt wurde, kombiniert den kamerainternen IS mit dem im Objektiv, um dies zu reduzieren“, erklärt Mike. „Das Canon RF 10-20mm F4L IS STM bietet einen 5-Stufen-IS an einem normalen Kameragehäuse und bis zu 6 Stufen an einer Kamera mit IBIS – und das praktisch über das gesamte Bild und nicht nur in der Mitte. So erhält man gestochen scharfe, klare Videos und scharfe Fotos von der Bildmitte bis zum Rand.“

Das Canon RF 14-35mm F4L IS USM Objektiv kann dich dazu herausfordern, neue Blickwinkel zu finden, die du vorher so nicht unbedingt ausprobiert hättest. Die Möglichkeit, mit 14 mm zu fotografieren, gibt dir die Weite, die du so normalerweise in der Fotografie nicht bekommst. Sie eignet sich hervorragend für Stadtlandschaften, da du nah an Objekten im Vordergrund sein kannst, um deren Größe zu betonen. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem Canon RF 14-35mm F4L IS USM Objektiv, Verschlusszeit 30 Sek., Blende 1:4 und ISO 100.

5. Die besten Ultraweitwinkel-Zoomobjektive für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 15-35mm F2.8 L IS USM und Canon RF 14-35mm F4L IS USM

Das Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM ist ein Flaggschiff-Objektiv, das die Widerstandsfähigkeit und die technische Ausgereiftheit der RF Serie von Canon versinnbildlicht. Es ist mittlerweile ein Muss für jeden Wildlife- und Landschaftsfotografen. „Wenn du auf der Suche nach einer hohen Lichtstärke für Aufnahmen des Nachthimmels, der Polarlichter, der Sterne und so weiter bist, ist das RF 15-35mm F2.8 L IS USM die richtige Wahl“, so Radomir.

RF 15-35mm F2.8 L IS USM

Canon RF 15-35mm F2.8 L IS USM

Es ist ultraweit und superscharf dank der optischen Qualität der L-Serie und verfügt über einen 5-Stufen-Bildstabilisator für dynamische Aufnahmewinkel auch auf engstem Raum.

Laut Mike ist dieses Objektiv die naheliegende Wahl, wenn es um hohe Leistung geht. „Dies ist unser leistungsstärkstes Objektiv aus der RF Serie“, erklärt er. „Es bietet die beste Schärfe von der Bildmitte bis zum Rand und weist die geringste Verzeichnung auf. Das Objektiv verfügt über einen 5-Stufen-Bildstabilisator und umfangreichen Witterungsschutz, und dank der höheren Lichtstärke kann man Belichtungszeit und ISO-Wert verringern, um bei Nacht Landschaftsaufnahmen zu machen, ohne dass die Sterne aufgrund der Erdrotation unscharf werden.“

Das RF 15-35mm F2.8 L IS USM verfügt zudem über einen integrierten Ausgleich für das Fokus-Breathing. Mit dieser Videofunktion kann der Fokus verlagert werden, ohne dass sich die Vergrößerung dabei verändert. Von dieser Technologie profitiert man auch bei der Fotografie. Du kannst damit eine geringere Schärfentiefe nutzen und erhältst dennoch Bilder, die von der Bildmitte bis zum Rand scharf sind, indem du mehrere Bilder vom selben Motiv aufnimmst und diese dann kameraintern miteinander kombinierst. Ideal für Kameras mit Funktionen für Fokus-Bracketing und Fokus-Stacking, einschließlich Canon EOS R10, EOS R7 und EOS R3.

Das Canon RF 14-35mm F4L IS USM Objektiv ist kompakter als das Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM und das EF Objektiv und bietet einen etwas weiteren Bildwinkel, dafür allerdings eine um eine Stufe geringere Lichtstärke. „Es macht Spaß, ein Weitwinkelobjektiv mit der Kamera zu verwenden, da es einen herausfordert, interessante Winkel zu suchen, wie eine Spiegelung auf dem Meer“, sagt Valtteri. „Natürlich ist es auch in manchen Situationen unabdingbar wie bei Aufnahmen mit beengten Platzverhältnissen.“

Mike fügt hinzu: Das Verkaufsargument für das Canon RF 14-35mm F4 L IS USM Objektiv sind das größere Bildfeld sowie UD [Ultra Low Dispersion] und asphärische Linsen, die entworfen wurden, um die verschiedensten Objektiv-Aberrationen auszugleichen, die bei derart kompakten Weitwinkelobjektiven häufig auftreten.“

Eine Gestalt in einem Kajak paddelt auf den Horizont zu, das Wasser und der Himmel sind in einen orangefarbenen Ton getaucht.

Das Canon RF 24-105mm F4 L IS USM bietet eine exzellente Abbildungsqualität im Weitwinkel-, Standard- und Telebereich und ermöglicht vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten bei der Landschaftsfotografie. Die robuste Bauweise der L-Serie schützt bei Außenaufnahmen vor Staub und Spritzwasser. Aufgenommen mit einer EOS RP und einem Canon RF 24-105mm F4L IS USM Objektiv bei 105 mm, Verschlusszeit 1/2.500 Sek., Blende 1:4 und ISO 100. © Jake Baggaley

6. Bestes Objektiv für Vielseitigkeit: Canon RF 24-105mm F4L IS USM

Eines der vielseitigsten Objektive für die Landschaftsfotografie ist das Canon RF 24-105mm F4 L IS USM. Die größere Reichweite dieses Vollformat-Zooms erweitert die kreativen Möglichkeiten in der Landschaftsfotografie – sei es, um interessante Elemente in einem größeren Bildausschnitt zu isolieren, oder um über größere Entfernungen zu fotografieren, damit die verschiedenen Ebenen in der Landschaft komprimiert werden und viel näher beieinander liegen, als sie es in Wirklichkeit sind.

Laut Mike ist das Canon RF 24-105mm F4 L IS USM ein großartiges Objektiv für Landschaftsaufnahmen auf Reisen. „Es ist besonders leicht und kompakt, verfügt über einen 5-Stufen-Bildstabilisator und deckt die meisten Brennweiten ab, die man zum Einstieg benötigt.

Canon RF 24-105mm F4 L IS USM Objektiv.

Canon RF 24-105mm F4 L IS USM

Das RF 24-105mm-Zoomobjektiv deckt Weitwinkel-, Standard- und Telebrennweiten ab, während ein 5-Stufen-Bildstabilisator auch in schwach beleuchteten Landschaften für scharfe Aufnahmen sorgt.

„Ich denke, bei Landschaften konzentrieren wir uns meist auf die Weitwinkel-Einstellung, aber man kann auch mit Teleobjektiven erstaunliche Szenarien schaffen“, sagt Mike. „Mit einer längeren Brennweite kann man Landschaften gewissermaßen komprimieren. Wenn man an die beeindruckenden Aufnahmen der Felder in der Toskana denkt, sind viele davon von einer Hügelkuppe aus mit längeren Brennweiten aufgenommen worden. Mit dem RF 24-105mm hat man also nicht nur das klassische Weitwinkel-, sondern obendrein ein Teleobjektiv, um auch solche Ansichten zu realisieren.“

Ein klarer, flacher See mit einigen Ästen im Vordergrund und steil aufragenden Bergen im Hintergrund.

Das Canon RF 24mm F1.4L VCM ist ein professionelles Hybridobjektiv für die Aufnahme von Landschaften oder Stadtansichten in schönen Fotos und Videos. Es bietet einen weiten Bildwinkel und eine große maximale Blende und liefert dank seiner hochwertigen Glaselemente, Objektivvergütungen und der Blende mit 11 Lamellen detailreiche, filmreife Bilder. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 Mark II mit einem Canon RF 24mm F1.4L VCM Objektiv, Verschlusszeit 0,5 Sek., Blende 1:16 und ISO 200.

7. Die besten hybriden Weitwinkel-Festbrennweiten-Objektive für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 24mm F1.4L VCM und RF 20mm F1.4L VCM

Die hybriden RF Objektive von Canon wurden speziell entwickelt, um Fotos und Videos aufnehmen zu können. Sie kombinieren die Leistung und Langlebigkeit der Objektive der L-Serie, auf die sich Landschaftsfotografen verlassen, mit praktischen Funktionen für das Filmen.

Die Reihe der hybriden RF Objektive umfasst professionelle Zoomobjektive und Festbrennweiten, darunter zwei herausragende Objektive für die Landschaftsfotografie und Videografie: das Canon RF 24mm F1.4L VCM und das RF 20MM F1.4L VCM. „Dank der großen Brennweiten und der extrem lichtstarken maximalen Blende eignen sich diese Objektive ideal für die Aufnahme von klassischen Landschaften und Stadtansichten bis hin zu epischen Sternenbildern“, erklärt Tibor Szövetes, Product Marketing Specialist bei Canon Europe.

Canon RF 24mm F1.4 L VCM

Dieses 24mm-Weitwinkelobjektiv ist ein Hybridobjektiv für Foto- und Videoaufnahmen. Mit seiner hohen Lichtstärke von 1:1,4, seiner superscharfen Optik und seinen hilfreichen Filmfunktionen ist es ideal für die Aufnahme von Landschaften, Architektur und mehr.
starrySky_With_Filter_Sample

„Alle RF Objektive eignen sich hervorragend für Videoaufnahmen, aber das Design dieser Hybridobjektive ist mehr auf das Filmen ausgerichtet. Die Blende mit 11 Lamellen sorgt für ein filmisches Bokeh und minimales Fokus-Breathing, was sowohl bei der Aufnahme von Standbildern für Fokus-Stacking als auch beim Filmen von Vorteil ist, wenn Videofilmer den gleichen Bildwinkel beibehalten wollen, während sie den Fokus von einem Motiv zum anderen verschieben. Zusätzlich ermöglicht der Blendenring für die manuelle Anpassung der Blende bei der Videoaufnahme dank der leichtgängigen 1/32-Schritte zwischen den Blendenstufen nahtlose Übergänge.“

Das Canon RF 24mm F1.4L VCM ist eine großartige Option für Experten, die eine vielseitige Weitwinkel-Festbrennweite für detailreiche Landschaftsbilder benötigen. „Die Vollformat-Festbrennweite bietet einen äußerst klaren, künstlerischen Look, und die scharfe Optik sorgt für eine unglaublich hohe Bildqualität“, sagt Tibor. „Außerdem verfügt sie über eine maximale Blende von 1:1,4 für Aufnahmen bei abnehmendem Licht. Dies ist auch hilfreich, um bei Nahaufnahmen ein Objekt vom Hintergrund zu trennen.“

Trotz seiner kurzen Brennweite hat das Canon RF 20MM F1.4L VCM die gleichen Abmessungen und Filtergewindegrößen wie das RF 24mm F1.4L VCM und andere Hybridfestbrennweiten. Das lässt die Bedienung vertraut wirken und der Wechsel auf Kamera-Rigs für Videoaufnahmen erfolgt mühelos. Der hintere Filterhalter ist besonders vorteilhaft, wenn man mit einem ultraweiten Bildwinkel arbeitet. „Dadurch hat man weniger Verzerrungen im Bild als mit einem Filter auf der Vorderseite, weil die Lichtstrahlen beim Durchdringen des hinteren Filters zum Sensor gerader sind“, erklärt Tibor. „Da das Licht nicht so stark gebeugt wird, werden Koma-Verzerrungen vermieden. Wenn du in einer klaren Nacht Landschaften fotografierst, werden die Sterne als deutliche Punkte wiedergegeben und sehen nicht wie Kometen aus.“

Die Bildqualität ist ebenfalls herausragend, allerdings wurde das optische Design im Vergleich zum RF 24mm F1.4L VCM leicht verändert, um optimale Ergebnisse über den gesamten Weitwinkelbereich zu gewährleisten. „Das RF 20mm F1.4L VCM verfügt über Super UD, UD und BR Elemente zur Korrektur der chromatischen Aberration, fortschrittliche integrierte Daten zur Verzeichnungskorrektur, die von den Kameras genutzt werden können, sowie über ASC, SWC und Super Spectra Vergütungen für eine hohe Bildqualität über den gesamten Bildausschnitt“, fügt Tibor hinzu.

Finde das passende Objektiv für deine Bedürfnisse

Mit dem Canon Objektiv-Finder kannst du die gesamte Palette der Canon Objektive erkunden und so das perfekte Objektiv für deine EOS Kamera und dein bevorzugtes Fotografie-Genre finden.

Tim Coleman, Jack Fitter and Marcus Hawkins

Ähnliche Artikel

Die Natur mit einem Ultra-Weitwinkelobjektiv einfangen

Erfahre, wie Joel Santos mit dem Canon RF 10-20mm F4L IS STM Objektiv die Färöer auf eine noch nie dagewesene Weise fotografieren konnte.

Die beste EOS R System-Ausrüstung für Low-Light-Fotografie

Entdecke die besten spiegellosen Systemkameras und Objektive von Canon EOS R für beste Ergebnisse von Nachtaufnahmen oder bei wenig Licht.

Schärfentiefe

Schärfentiefe, der scharfe Bereich eines Bilds, ist eines der wichtigsten kreativen Elemente der Fotografie. Hier findest du alles, was du wissen musst.

Aufnehmen und Drucken von Landschaftsaufnahmen mit Fokus-Stacking

Hier erfährst du, wie Chris Ceaser mit einer EOS R5, Fokus-Stacking und imagePROGRAF PRO Druckern Drucke von Landschaftsaufnahmen produziert, die über den gesamten Bildausschnitt gestochen scharf sind.

Newsletter sichern

Hier klicken, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.