„Farbe kann manche Leute abschrecken, daher fange ich gern mit Farben an, mit denen sie sich wohlfühlen. Dann führe ich Elemente ein, an die sie nicht gedacht hätten“, sagt James Musselwhite. „Ich liebe es, wenn ein Kunde ein Bild sieht und sagt, dass er nie gedacht hätte, dass es funktionieren würde. Das zeigt mir, dass er mir vertraut hat, für ihn einen Schritt weiterzugehen.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R6 mit einem Canon RF 24-105mm F4L IS USM Objektiv bei 93 mm, Verschlusszeit 1/16400 Sek., Blende 1:5 und ISO 2500. © James Musselwhite
Ein goldener Sonnenuntergang über einer romantischen Landschaft, ein aufsehenerregender roter Lippenstift, eine farbenfrohe Darstellung von Federn – wir alle können Sinn aus den Farben einer Szene schöpfen. Zusammen mit der Ausleuchtung ist Farbe eines der wichtigsten und ausdrucksstärksten Elemente jedes Fotos oder Videos. Richtig eingesetzt, kann sie Emotionen hervorrufen und Energie erzeugen, eine Stimmung zum Ausdruck bringen und Bildern ein Narrativ verleihen.
Sich mit Farben zu befassen, beinhaltet jedoch mehr als die Wahl eines strahlenden Outfits oder Hintergrunds. Wie kann Farbe harmonisch oder kontrastreich eingesetzt werden, um eine Geschichte zu erzählen? Und wie tragen Kameratechniken und -einstellungen zur exakten Wiedergabe des Motivs bei? Wir greifen auf die Expertise von drei Profifotografen zurück, die erklären, warum die Farbwahl immer etwas mit der Story zu tun hat.