Der französische Filmemacher und Canon Botschafter Sébastien Devaud verwendet die Canon Produktpalette professioneller Camcorder wie den Canon XF705 schon seit vielen Jahren. © Sébastien Devaud
Haben Camcorder angesichts der wachsenden Beliebtheit von kleinen Cinema EOS Kameras und hochauflösenden Systemkameras noch eine Zukunft in der Filmbranche? Für alle, die auf der Suche nach All-in-One-Lösungen für Videoaufnahmen sind, bieten die professionellen XA und XF Camcorder von Canon das Komplettpaket aus großen Zoomobjektiven, professionellen Standardanschlüssen und Aufnahmezeiten, die nur durch die Speicherkapazität der SD-Karte des Benutzers eingeschränkt werden.
Der französische Filmemacher und Canon Botschafter Sébastien Devaud nutzt XF Camcorder bereits seit über zehn Jahren in seinem Workflow. „Der Grund, warum ich Canon Produkte liebe und gerne mit ihnen arbeite, ist einerseits meine Leidenschaft für Objektive, andererseits aber auch die Tatsache, dass ich Kameras aus dem gesamten Canon Sortiment kombinieren kann“, erklärt er.
„Dank der Custom Picture-Funktion ist es ausgesprochen einfach, das Filmmaterial eines Camcorders mit dem anderer Kameraarten von Canon zu paaren. Der Canon XF705 verfügt z. B. über Canon Log 3, sodass sich sein Filmmaterial während der Farbkorrektur leicht mit anderem Log 3 Filmmaterial kombinieren lässt.“
Camcorder sind kompakter als die meisten Cinema EOS Kameras. Außerdem bieten sie mehr Funktionen, die auf das Filmemachen ausgelegt sind, und eine bessere Ergonomie als System- und Spiegelreflexkameras. Devaud und Mehdia Mehtal, Channel Marketing Executive für Professional Video & Broadcast bei Canon UK, erläutern einige der Gründe, warum die professionellen Camcorder von Canon einer gesunden Zukunft entgegenblicken.