AUSRÜSTUNG

Im Gespräch: Sport trifft Wildlife

Martin Bissig spricht mit seinem Kollegen Eddie Keogh, einem Sportfotografen, und den Wildlife-Fotografen Lucia Griggi und Maxime Aliaga über die Gemeinsamkeiten in ihrer Arbeitsweise und darüber, wie das Canon EOS R System ihnen hilft, die Grenzen des jeweiligen Bereichs zu erweitern.
Ein Mountainbiker führt einen Sprung über eine Steinstatue in Form einer großen Hand aus, die sich aus dem staubigen und kargen Gelände erhebt.

Der Sportfotograf und Videofilmer Martin Bissig reist um die Welt und fängt atemberaubende Outdoor-Action in extremen Umgebungen ein. Martin Bissig wechselte direkt zum Marktstart der EOS R zum Canon EOS R System und ist inzwischen auf die Canon EOS R5 umgestiegen. „Für mich kommt es nicht in Frage, große Objektive und eine umfangreiche Ausrüstung auf meine Reisen mitzunehmen. Denn die komplette Ausrüstung, mit der ich unterwegs bin, muss ich selbst tragen“, sagt er. Aufgenommen mit einer Canon EOS R und einem Canon EF 11-24mm f/4L USM Objektiv und einem Canon Mount Adapter EF-EOS R bei 11 mm, mit einer Verschlusszeit von 1/800 Sek., Blende 1:5,6 und ISO 100. © Martin Bissig

Auch wenn die Motive sehr unterschiedlich sind – ein Fußballspieler, der über den Platz sprintet, gegenüber einem Raubvogel, der im Sturzflug zur Landung ansetzt – bestehen zweifellos Ähnlichkeiten zwischen der Sport- und der Wildlife-Fotografie. Beide Disziplinen erfordern ein gewisses Maß an Planung, aber auch die Fähigkeit, in unvorhersehbaren Situationen spontan reagieren zu können.

Der Schweizer Canon Ambassador, Action- und Sportfotograf und Videofilmer Martin Bissig hat vor kurzem die Rolle des Gastredakteurs/Moderators des Canon Podcasts Shutter Stories übernommen und drei Canon Ambassadors aus der Welt der Sport- und Wildlife-Fotografie interviewt, um herauszufinden, wie sich die beiden Disziplinen überschneiden. Er sprach mit Maxime Aliaga, einem französischen Naturfotografen, der die Welt bereist, um Organisationen zu unterstützen, die sich für den Naturschutz einsetzen, sowie mit Eddie Keogh, einem britischen Sportfotografen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung, der viele actiongeladene Veranstaltungen fotografiert, und Lucia Griggi, einer britisch-italienischen Natur- und Reisefotografin, die zunächst Surfer fotografierte, sich jetzt aber auf Polarregionen spezialisiert hat, einschließlich Unterwasser- und Luftaufnahmen.

Alle vier Profis fotografieren mit dem EOS R System von Canon. Aliaga und Bissig sind von einer Canon EOS R auf eine Canon EOS R5 umgestiegen, Griggi ist gerade von ihrem ersten Shooting mit der Canon EOS R3 in Alaska zurückgekehrt, während Keogh ebenfalls eine EOS R3 nutzt.

In diesem Interview berichten sie über die fachspezifischen Anforderungen in beiden Disziplinen und darüber, wie das EOS R System die Art und Weise, wie sie fotografieren, verändert hat.

Das komplette Gespräch findest du in dieser Episode des Canon Podcasts „Shutter Stories“:

Ein Hirsch blickt in die Kamera, die Nase in der Bildmitte, im Hintergrund das Meer und eine Insel.

Ob beim Fotografieren von wilden Tieren wie diesem Mähnenhirsch oder bei einem großen Sportereignis – unsere vier Profis stimmen darin überein, dass das Geheimnis einer gelungenen Aufnahme in der Kenntnis des Motivs liegt. „Am ersten Tag versuche ich nur, mein Ökosystem zu verstehen, die Tiere, wie sie sich bewegen und wohin sie gehen. Erst dann kann ich anfangen, schöne Aufnahmen zu machen“, erklärt der Wildlife-Fotograf Maxime Aliaga. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem Canon EF 16-35mm f/4L IS USM Objektiv und einem Canon Mount Adapter EF-EOS R bei 16 mm, mit einer Verschlusszeit von 1/500 Sek., Blende 1:8 und ISO 4000. © Maxime Aliaga

Aufnahme zweier Boxer im Ring, wobei der eine einen Schlag gegen das Gesicht des anderen landet.

„Wenn ich für die Agentur über Sport berichte, muss ich sehr schnell arbeiten“, erklärt Eddie Keogh. „Sobald die Aufnahmen im Kasten sind, wähle ich die besten Bilder aus und schicke sie ab. Durch den Sucher kann ich das Bild vergrößern und erhalte dadurch eine besonders klare Darstellung, so dass ich mich für das beste Bild entscheiden und sicherstellen kann, dass es scharf ist.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 und einem Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv bei 70 mm, mit einer Verschlusszeit von 1/2500 Sek., Blende 1:3,2 und ISO 2500. © Eddie Keogh/Getty Images

Bissig: Lasst uns zunächst einmal darüber sprechen, was unserer Meinung nach ein gutes Foto ausmacht. Für mich muss ein gutes Bild die Geschichte von einer Entdeckungsreise erzählen. Deshalb liebe ich Weitwinkelaufnahmen, die die Athleten in ihrer Umgebung zeigen.

Griggi: Eine Killeraufnahme ist genau der Moment, bei dem alles perfekt zueinander passt. Wenn das Wetter perfekt und die Beleuchtung exakt so ist, wie man sie haben möchte.

Keogh: Ja, das ist der Moment, in dem alles zusammenpasst – die Komposition, der Höhepunkt der Szene, die Schärfe und vielleicht auch ein paar große Emotionen. Aber das Wichtigste ist, dass der Betrachter einfach „Wow“ sagt. Man kann nicht immer erklären, warum ein Bild so wirkt, aber manchmal sieht man es sich einfach an und denkt: „Wow, das ist ein tolles Bild“.

Das Never Break Your Flow Logo des EOS R Systems.

Um dich herum gebaut. Für dich.

Das preisgekrönte EOS R System bietet einen äußerst intuitiven Ansatz für Foto- und Videoaufnahmen – damit kannst du dich ganz auf dein Motiv und dein Handwerk konzentrieren.

Aliaga: Ich würde auch sagen, der „Wow“-Effekt – ein Bild, das Emotionen weckt. Als Wildlife-Fotograf möchte ich das Bewusstsein für die Tierwelt schärfen, deshalb finde ich es toll, wenn ein Bild Interesse oder Neugierde weckt.

Drei Bären versuchen, einen springenden Fisch vom oberen Ende eines Wasserfalls zu fangen.

Lucia Griggi verwendete die EOS R3 zum ersten Mal, um Bären an den Brooks Falls in Alaska zu fotografieren, nachdem sie zuvor sowohl mit der Canon EOS-1D X Mark III als auch mit der Canon EOS 5D Mark IV gearbeitet hatte. „Ich musste vor Ort lernen und einfach loslegen“, erklärt sie. „Sie hat genau das geboten, was ich wollte.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon RF 400mm F2.8L IS USM Objektiv, mit einer Verschlusszeit von 1/2000 Sek., Blende 1:6,3 und ISO 800. © Lucia Griggi

Drei Bären versuchen, einen springenden Fisch vom oberen Ende eines Wasserfalls zu fangen.

„Wenn ich an fremde Orte reise, versuche ich auch alles einzufangen, was um das Mountainbiken herum geschieht. Für mich ist es wirklich wichtig, dass die Magazine nicht nur Mountainbike-Aufnahmen bekommen, sondern auch Aufnahmen von der Umgebung. Es ist wirklich wichtig, sich nicht zu sehr auf die Action selbst zu konzentrieren. Man muss auch das Gesamtbild sehen“, sagt Bissig. Aufgenommen mit einer Canon EOS R mit einem Canon RF 24-105mm F4L IS USM Objektiv bei 80 mm, mit einer Verschlusszeit 1/800 Sek., Blende 1:4 und ISO 100. © Martin Bissig

Bissig : Viele meiner Action-Shootings sind ungeplant und ich gehe die Dinge am liebsten ganz spontan an. Stimmst du mir zu, Eddie?

Keogh: Es gibt viele Variablen, die man berücksichtigen muss, sogar bevor das Spiel beginnt, aber das Schöne bei Sport- und Wildlife-Aufnahmen ist, dass man nie weiß, was auf einen zukommt. Ich denke, das ist einer der Gründe, warum wir diesen Job so lieben.

Bissig: Maxime und Lucia, könnt ihr die Aufnahmen planen, wenn ihr mit Tieren arbeitet?

Aliaga: Ich versuche, den richtigen Ort zur richtigen Zeit zu wählen, um möglichst gute Chancen zu haben, den Tieren zu begegnen, aber wenn es darum geht, ein Foto zu machen, ist es reine Glückssache.

Griggi: In meiner Anfangszeit habe ich mich darauf verlassen, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, aber der Übergang vom Actionsport und Surfen zu Expeditionen in die Tierwelt und Reisen hat mir gezeigt, dass die Planung ein wesentlicher Bestandteil der Aufnahme ist.

Eine Nahaufnahme eines Streifenhörnchens, das einen Lachs frisst, der Waldhintergrund ist unscharf.

Griggi hatte nicht damit gerechnet, dass sie diese Aufnahme eines Streifenhörnchens in Alaska machen würde. „Dies ist ein Beispiel für einen spontanen Moment“, erklärt sie. „Dieses winzig kleine Streifenhörnchen fraß gerade diesen Lachs, den einer der Bären weggeworfen hatte. So konnten wir diese Aufnahme machen, die ich eigentlich gar nicht beabsichtigt hatte zu machen.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon EF 300mm f/2.8L IS USM Objektiv (jetzt abgelöst durch das Canon EF 300mm f/2.8L IS II USM) und einem Canon Mount Adapter EF-EOS R bei einer Verschlusszeit von 1/1600 Sek, Blende 1:4 und ISO 1250. © Lucia Griggi

Ein Hockeyspieler in Rot hat einem Hockeyspieler in Weiß, der durch das Tackling kopfüber in die Luft geschleudert wurde, den Ball abgenommen.

„Das meiste meiner Arbeit ist spontan“, erklärt Keogh. „Es passiert alles sehr schnell.“ Hier fotografiert er Jacob Draper aus Wales, der den Kanadier Devohn Noronha Teixeira während eines internationalen Hockeyspiels der Männer zu Fall bringt. Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM Objektiv und Canon Mount Adapter EF-EOS R, mit einer Verschlusszeit vom 1/3200 Sek., Blende 1:3,5 und ISO 500. © Eddie Keogh/Getty Images

Bissig: Lucia, gibt es etwas, das du von der Sportfotografie auf die Wildlife-Fotografie übertragen konntest?

Griggi: Ein tiefes Verständnis für Wildtiere ist wichtig, und das Gleiche gilt für das Surfen. Man muss die Bewegungsabläufe der Surfer verstehen und vorhersagen können, wie sie sich in der Welle positionieren und wie sie sich dabei bewegen werden. Es ist dasselbe wie mit den Tieren – jede winzige Bewegung eines Bären zu verstehen, ihn zu studieren und zu wissen, wann er nach dem Lachs springt, wann er angreift und wie er sich positionieren wird.

Bissig: Es macht also keinen großen Unterschied, ob man einen Bären oder einen Surfer fotografiert, wenn es um die Planung geht?

Griggi: Nicht wirklich, ich habe nur lieber einen Surfer, der auf mich zukommt, als einen Bären, der mich angreift. Der Aufnahmestil ist sehr ähnlich, da man in der Regel einem Motiv gegenübersteht, das sich schnell nähert und manchmal unberechenbar sein kann. Die Schärfenachführung und die Augenerkennung
sind jetzt ein echter Fortschritt. Wenn ich mit der EOS R3 anstelle meiner alten Ausrüstung noch einmal die Gelegenheit hätte, Surfer zu fotografieren, würde ich mich noch glücklicher fühlen als damals.

Keogh: Ich habe gerade ein Tennisturnier mit der EOS R3 aufgenommen und die Gesichtserkennung ist unglaublich beeindruckend.

Ein Komodowaran aus der Nähe, Bildmitte, mit einem Gewässer im Hintergrund.

Aliaga nutzte die Fernbedienungsfunktion der Canon Camera Connect App, um dieses Bild eines Komodowarans, der größten Eidechse der Welt, aufzunehmen. „Ich kann jetzt Bilder machen, die ich vor ein paar Jahren noch nicht machen konnte“, sagt Aliaga. „Es gibt so viele Orte, die ich mit der EOS R5 nochmals aufsuchen möchte, weil ich weiß, dass ich damit noch bessere Bilder machen kann.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem Canon RF 14-35mm F4L IS USM Objektiv bei 23 mm, mit einer Verschlusszeit von 1/200 Sek., Blende 1:16 und ISO 500. © Maxime Aliaga

Bissig: Mich würde interessieren, warum alle zu spiegellosen Kameras gewechselt sind. Bei mir basierte die Entscheidung hauptsächlich auf der Größe und dem Gewicht.

Griggi: Ich habe die EOS R3 und das RF 400mm F2.8L IS USM [nach Alaska] mitgenommen, und es war eine ziemliche Herausforderung, die Kamera bei einem so hoch budgetierten Shooting zu testen. Ich hatte eine Wathose an, das war unbequem, das Adrenalin schoss in die Höhe, und im nächsten Moment befand man sich auf Augenhöhe mit einem Grizzlybär – man kann unmöglich mit schwerem Gepäck reisen. Die Gesichtserkennung ist ein absoluter Quantensprung. Ohne die Gesichtserkennungsfunktionen der EOS R3 hätte ich wahrscheinlich 40–50 % der Aufnahmen verpasst. Und die Ergonomie ist einfach großartig – ich fand es toll, wie leicht die Kamera war.

Aliaga: Als Canon die EOS R herausbrachte, wusste ich, dass das die Zukunft ist. Ich mag die Darstellung im Sucher, weil ich viel mit Unter- und Überbelichtung arbeite, wenn ich im Wald bin. Mit der EOS R5 ist es genauso, nur noch besser – ich habe das Gefühl, die Kamera ist ein Teil von mir. Ich muss nicht überlegen, wo ich draufdrücken muss, oder was ich tun muss. Ich vertraue dieser Kamera total.

Keogh: Ich fand es toll, die Belichtung durch den Sucher erkennen zu können. Wenn man schnell arbeitet und [die Spieler] aus dem Schatten ins Sonnenlicht rennen, ist es einfach so cool, die Belichtung ändern zu können, während man ihnen mit der Kamera folgt. Man kann das Resultat genau sehen. Die Bildfrequenz ist wirklich hilfreich, denn wenn jemand ein Tor schießt, erhalte ich statt zwei Bildern jetzt mindestens drei, manchmal sogar vier. Auch die ISO-Werte sind einfach irre. Ich meine, man muss sich keine Gedanken mehr über den ISO-Wert machen.

Ein Videostandbild einer Person, die mit hoher Geschwindigkeit einen steilen Abhang herab direkt auf die Kamera zu fährt.

Bissig: Da ihr alle Sport- oder Wildlife-Fotografen seid, nehme ich an, dass eure Lieblingsobjektive aus langen Brennweiten bestehen. Welches nutzt ihr am liebsten?

Griggi: Normalerweise wäre mein Lieblingsobjektiv das Canon EF 300mm f/2.8L IS USM gewesen, aber jetzt kann ich mit Sicherheit sagen, dass es das Canon RF 400mm F2.8L IS USM ist. Die Brennweite ist für mich genau richtig.

Keogh: Meine Favoriten wären wahrscheinlich das Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM und das EF 200mm f/2L IS USM, die einfach ein tolles Ergebnis liefern, wenn man die Objektive mit offener Blende nutzt, und außerdem haben sie ein schönes Bokeh.

Aliaga:Ich arbeite wirklich gerne mit dem Canon EF 600mm f/4L IS III USM und dem Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM, weil die Qualität einfach der Wahnsinn ist. Aber wenn ich nur ein Objektiv behalten dürfte, dann wäre es das Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM. Das Objektiv ist super scharf und hat eine sehr gute Qualität. Damit kann ich flexibel arbeiten.

Bissig: Es ist nicht immer einfach, als Fotograf Karriere zu machen. Was motiviert euch eigentlich, morgens aufzustehen und zur Kamera zu greifen? [Was mich angeht], ich liebe ich es einfach, rauszugehen und zu fotografieren. Es ist eine Kombination all meiner Leidenschaften: Sport, Fotografie und Reisen. Die Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt mit seinen Leidenschaften zu verdienen, ist das größte Geschenk, und das ist es, was mich jeden Tag antreibt.

Keogh: Ich liebe das, was ich tue, immer noch. Ich liebe immer noch Bilder. Es gibt nichts Schöneres, als durch den Sucher zu blicken und ein schönes Bild zu sehen.

Aliaga: Ich kenne das Verhalten der Tiere, weiß, wie sie leben. Ich verhalte mich ein bisschen wie ein Jäger – ich spüre das Tier auf und denke wie ein Tier, es ist also etwas Ursprüngliches. Danach dreht sich alles ums Teilen, darum, andere Menschen zu informieren und die Schönheit der Natur zu zeigen.

Griggi: Wenn ich nicht fotografieren würde, hätte ich kein wirkliches Ziel. Für mich ist es eine Möglichkeit, etwas zurückzugeben. Als Wildlife-Fotografin, die sich auf einige der empfindlichsten Ökosysteme spezialisiert hat, ist es eine Art Zeugenaussage. Es ist meine Art, andere aufzuklären, die vielleicht nicht das Glück haben, diese wirklich abgelegenen Orte besuchen zu können.



Wie das Gespräch zwischen Bissig, Griggi, Aliaga und Keogh zeigt, ist es ein wahres Geschenk, sich seiner Leidenschaft auf kreative Art und Weise widmen zu können, ganz gleich, in welcher Disziplin der Fotografie oder des Filmemachens man arbeitet.

Andrea Ball

Ähnliche Artikel

Holen Sie sich den Newsletter

Klicken Sie hier, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.